Giebelvordächer vom Profi: Alles zur Giebelüberdachung
Eine Reihe von Bauherren entscheidet sich dafür, ihren Neubau mit einem Vordach auszustatten. Zudem lassen viele Hauseigentümer ihre Immobilien im Rahmen einer Sanierung oder Modernisierung mit Vordächern aufwerten. Grund dafür sind die vielfältigen Vorteile, die eine solche Giebelüberdachung bietet. Möchten Sie wissen, welche das genau sind und was für Vorzüge speziell ein Giebelvordach auszeichnen? Interessiert Sie, welche Art von Materialien sich für Vordächer am besten eignet? Dann lesen Sie einfach weiter.
Welche Vorteile bietet ein Vordach allgemein
Ein Vordach findet sich vor allem über den Haupteingängen von Häusern. Sie schaffen moderne Hauseingänge – funktional mit Schutzsystem gegen Wind und Wetter. Ein Vordach mit Seitenteil im besonderen Maße. Etwas seltener sind diese Überdachungen auch vor Kellertüren oder im Terrassenbereich installiert. In den meisten Fällen erfüllen Vordächer sowohl eine Schutz- als auch eine Schmuckfunktion.
Effektiver Schutz
Hochwertige Vordächer bieten Mensch und Tier gleich in mehrfacher Hinsicht Schutz. In diesem Zusammenhang dienen sie vor allem bei Niederschlägen als Abschirmung. Davon profitieren beispielsweise Besucher, die bei Regen, Schnee oder Hagel vor der Tür warten müssen, bis Bewohner diese für sie öffnen. Auch alle, die draußen kurz vor der Tür verweilen, um etwas frische Luft zu schnappen, werden das schützende Vordach bei Niederschlägen zu schätzen wissen. Dies gilt ebenso für Bewohner, die nach Hause kommen und vor der Eingangstür während des Regenschauers noch einige Augenblicke nach ihrem Haustürschlüssel suchen müssen. (Giebel-)Vordächer schützen aber nicht nur vor Niederschlägen, sondern auch vor kaltem und oft als unangenehm empfundenen Wind.
Insbesondere Modelle, die zusätzlich mit Seitenteilen ausgestattet sind und auf diese Weise einen umfassenden Windschutz bieten, schützen zuverlässig vor Wind und schräg stehenden Niederschlägen. Dank der Überdachung reduziert sich zudem das Risiko, dass es auf dem Boden darunter zu Eisglätte kommt. So sinkt die Gefahr für Bewohner oder Besucher, vor der Tür auf gefrorenem und daher glattem Untergrund auszurutschen und sich dabei womöglich zu verletzten.
Giebelvordächer alsansprechender Hausschmuck
Vordächer schützen aber nicht nur Besucher und Bewohner zuverlässig, sondern schmücken auch die Immobilien, an denen sie angebracht sind. Dank der großen Vielfalt verschiedener Modelle können Hauseigentümer hier eine Vielzahl von Akzenten setzen. So kann für eine klassische, rustikale, edle oder moderne Optik gesorgt werden. Gleichzeitig lässt sich ein Haus durch ein Vordach individualisieren und in einen unverwechselbaren Blickfang verwandeln. Das Element zählt zu den ersten, die beim Anblick eines Hauses auf den Betrachter wirken. Es prägt maßgeblich den Eindruck, den dieser von der Immobilie und ihren Bewohnern erhält. Dementsprechend sorgt ein ansprechendes Vordach auch für einen positiven ersten Eindruck.
Welche Vorzüge hat ein Giebelvordach im Vergleich zu anderen Dachtypen?
Bei Vordächern erfreuen sich drei Varianten sehr großer Beliebtheit. Dabei handelt es sich um • Giebelvordächer • Pultvordächer und • Rundbogenvordächer
Vorteile der Giebelüberdachung
Zu den besonders weit verbreiteten Vordachtypen zählt das sogenannte Giebelvordach. Dieses ist durch zwei entgegengesetzt geneigte Dachflächen gekennzeichnet, die über der Tür aufeinandertreffen und dabei ein nach unten offenes Dreieck bilden. Optisch erinnert das Giebelvordach an ein klassisches Hausdach.
Im Vergleich dazu sind Pultvordächer durch eine geradlinigere Formgebung gekennzeichnet. Diese Dachart fällt im Gegensatz zum Giebelvordach nicht zu den Seiten ab. Es ist meistens nach vorne abgeschrägt, wobei der Neigungswinkel in der Regel nicht so stark ausgeprägt ist. Bei heftigen Niederschlägen bietet das Giebelvordach hinsichtlich der Schutzfunktion einen zuverlässigen Unterstand: Giebelvordächer leiten das Regenwasser zuverlässig zu den Seiten ab. Bei einem Pultvordach beispielsweise strömt es dahingegen nach vorne und somit direkt vor den Eingangsbereich. Wenngleich dieser also trocken bleibt, wirkt der Ablauf eines Giebelvordachs kontrollierter. Regenrinnen oder Abkantungen am vorderen Profil eines geraden Vordachs können diesen Effekt zwar mindern, den durch die Konstruktionsweise bedingten Nachteil bei heftigen Regenschauern aber nicht völlig ausgleichen.
Diese Schwierigkeit weisen auch Rundbogenvordächer nicht auf. Denn auch hier läuft das Wasser – wegen der charakteristischen Form eines nach unten geöffneten Kreissegments – zu den Seiten ab. Allerdings wirkt das Giebelvordach im Vergleich hierzu bei Häusern mit einem Satteldach – der in Deutschland mit Abstand am häufigsten anzutreffenden Dachform – optisch oft gefälliger. Denn das Giebelvordach harmoniert an dieser Stelle perfekt mit dem Hausgiebel und der Form der entgegengesetzt geneigten Dachflächen. Ein Rundbogenvordach wirkt hier eher als Kontrast, der die klare Formensprache durchbricht, empfunden. Dahingegen sind Rundbogendächer prädestiniert, an Häusern mit Flachdächern sowie an modernen Konstruktionen mit runden Dachelementen montiert zu werden.
Darüber hinaus kann man das Giebelvordach auch als Ablauf-Vordach bezeichnen. Die Formgebung gewährleistet einen optimalen Wasserablauf. Es behält dabei seine Anmut und findet sich perfektes in das Gesamtbild Ihrer Hausfassade ein.
Welche Materialien eignen sich für ein Giebelvordach besonders gut?
Grundsätzlich ist die Giebelüberdachung in einer Vielzahl verschiedener Materialien erhältlich. So können Sie Giebelvordächer aus den (Elementen der) folgenden Materialien erhalten:
• Kunststoff
• Echtglas
• Aluminium
• Edelstahl
• Acrylglas
Zu den preisgünstigsten Varianten zählen Giebelvordächer, die komplett aus Kunststoff bestehen. Diese vermitteln optisch jedoch häufig keinen besonders hochwertigen Eindruck. Während sie durchaus eine zuverlässige Schutzfunktion erfüllen, können sie die angesprochene Schmuckfunktion eines Vordachs nur bedingt erfüllen. Echtglas hingegen ist generell eine hochwertige und auch lichtdurchlässige Wahl. Allerdings ist Sicherheitsglas, das sich durch eine hinreichende Stabilität auszeichnet, im Vergleich zu Kunstglas relativ schwer.
Darüber hinaus zeichnen sich viele Metalle – etwa Aluminium oder Edelstahl – durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aus und finden daher auch als Material für unsere Vordächer häufig Verwendung. Reine Metallkonstruktionen wirken allerdings oft kühl und lassen kein Sonnenlicht hindurch. Daher wird Edelstahl und Aluminium für unsere Halterungen und Rahmungen verwendet, jedoch nicht als Abdeckung eines (Giebel-)Vordachs.
Giebelvordächer mit Kombination aus Materialien
Wir empfehlen als Material für Vordächer im Allgemeinen und Giebelvordächer im Speziellen daher grundsätzlich eine Kombination von Materialien. Hier eignen sich gebürsteter Edelstahl und Echtglas (Sicherheitsglas) oder Acrylglas besonders gut. Denn gebürsteter Edelstahl passt – entweder in einem zeitlosen Silberton oder eingefärbt – zu praktisch allen Hausformen und -farben. Zudem hinterlässt es optisch einen gleichermaßen hochwertigen sowie edlen Eindruck.
Acrylglas vermittelt durch seine Transparenz eine angenehme Leichtigkeit und lässt darüber hinaus Sonnenlicht und -strahlen durch. Gleichzeitig ist hochwertiges Acrylglas sehr widerstandsfähig gegenüber Wetterkapriolen, äußerst witterungsbeständig und lässt sich zudem mit geringem Aufwand einfach pflegen und reinigen.
Möchten Sie Ihr Haus mit einem Giebelvordach oder einem anderen Vordach aufwerten? Dann stöbern Sie in unserem umfangreichen Sortiment. Dank unserer vielfältigen Auswahl in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien finden Sie bei uns ganz sicher die optimale Bedachung für Ihre Immobilie und Ihren Hauseingang. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetenter Service gerne zur Verfügung.